
Sie suchen eine Microsoft MapPoint Alternative?
Sie verwenden Microsoft MapPoint und suchen jetzt eine passende Alternative? Über unseren www.geomarketing-shop.de bieten wir Softwarelösungen an, mit denen Sie digitale Landkarten wie in Microsoft MapPoint erstellen können. Doch eins müssen wir direkt vorweg nehmen. Leider gibt es keine Geomarketing Softwarelösung, die sich in dem preislichen Umfeld wie Microsoft MapPoint bewegt.
Die erste Version von Microsoft MapPoint wurde im Jahr 2000 veröffentlicht und war für ca. 200,00 Euro (netto) mit den Karten für Deutschland, Österreich und Schweiz oder aber als Europa Version für nicht mal 400,00 Euro (netto) erhältlich. Ein unschlagbarer Preis für eine Softwarelösung, die bereits zu diesem Zeitpunkt Daten auf digitalen Landkarten visualisieren konnte.
Im Jahr 2013 erschien dann die letzte Version (v19) von Microsoft MapPoint, die noch bis in das Jahr 2015 supportet wurde. Diese Version wurde meist nur noch mit den Europakarten ausgeliefert und kostet auch zu diesem Zeitpunkt lediglich knapp 400,00 Euro (netto).
Gibt es einen Microsoft MapPoint Nachfolger?
Microsoft selbst empfiehlt den Kartendienst Bing Maps als Microsoft MapPoint Nachfolger zu verwenden. Bing Maps enthält viele Funktionen, die auch in Microsoft MapPoint integriert waren. Allerdings lassen sich viele der Funktionen lediglich durch Zusatzprogrammierungen und nur durch die kommerzielle Bing Maps API verwenden.
Daher müssen wir viele begeisterte Microsoft MapPoint Anwender enttäuschen, dass es keinen offiziellen Microsoft MapPoint Nachfolger gibt. Allerdings ist dies für uns Grund genug, Ihnen die möglichen Microsoft MapPoint Alternativen vorzustellen.
Unser Ersatz für Microsoft MapPoint
In unserem Unternehmen, der p17 GmbH, einem auf Geomarketing und CRM Spezialisierten Anbieter, haben wir bereits zur Gründung im Jahr 2008 interne Analysen mit Microsoft MapPoint erstellt. Auch in unseren ersten Kundenprojekten konnten wir die Software erfolgreich einführen und die Mitarbeiter darin schulen, die Software zu bedienen, um mit Hilfe einer Exceldatei und Microsoft MapPoint eine digitale Stecknadelkarte zu erstellen. Allerdings stellten wir relativ schnell fest, das einige der in Microsoft MapPoint integrierten Geodaten nicht dem aktuellsten Stand entsprachen, bzw. teilweise einige Funktionen, wie zum Beispiel die automatische Gebietsplanung nicht in die Software integriert wurden.
An dieser Stelle muss man allerdings ganz klar betonen, dass Microsoft MapPoint nicht dazu entwickelt wurde Vertriebsgebiete automatisch zu berechnen, bzw. Standorte zu planen. Microsoft MapPoint war eine Softwarelösung, um digitale Übersichtskarten zu erstellen. Damit wurden Beispielsweise folgende Anwendungsszenrarien abgedeckt:
- Erstellung von digitalen Stecknadelkarten, anhand von Excellisten (z.B. Kundendaten), die anschließend in Microsoft MapPoint ausgewertet werden konnten.
- Erstellung von digitalen Übersichtskarten, wie zum Beispiel der Potenzialbetrachtung auf Basis einer 5-stelligen Postleitzahlenkarte.
- Berechnen und Optimieren von Routen, zwischen mehreren Wegpunkten. (Diese Funktion war vergleichbar mit Microsoft AutoRoute)
Genau diese Funktionen fanden wir sehr schnell in der Geomarketing Softwarelösung Map&Market basic von der PTV GmbH wieder, die allerdings Ende 2023 abgekündigt wurde. Bis heute gibt es in diesem Bereich kaum eine Lösung, die den damaligen Microsoft MapPoint Funktionsumfang komplett in einer Software abbilden kann.

Microsoft MapPoint Versionsgeschichte
Für eine bessere Beurteilung der möglichen Softwarealternative müssen wir in unseren Gesprächen erfahren, welche Version Sie von Microsoft MapPoint im Einsatz haben, sowie welche Kartengrundlage Sie benötigen.
Falls Sie einfach eine neue Geomarketing Software benötigen, kann die Versionshistorie übersprungen werden.
- MapPoint 2000 Erstes offizielles Release von Microsoft MapPoint
- MapPoint 2001 In dieser Version wurden lediglich ein paar Fehler behoben und einige der Straßen- und Flächendaten geupdatet.
- MapPoint 2002 Interne Versionsnummer v9 - Diese Version wurde an die Microsoft Office XP Oberfläche angepasst.
- MapPoint 2004 Interne Versionsnummer v11 - Diese Version war die letzte Version, die unter Microsoft Windows 95 und Windows 95 lief. Zudem wurden einige neue Straßen- und Flächendaten integriert und die Software erhielt ein umfangreiches Symbol Update mit insgesamt knapp 340 Symbolen.
- MapPoint 2006 Interne Versionsnummer v13 - Die Version erhielt einige GPS Funktionen, mit denen es möglich war, den eigenen Standort, zum Beispiel aus einer GPS-Maus in die Karte zu übertragen. Diese Version war die letzte Version, die Microsoft Windows 2000 unterstützte.
- MapPoint 2009 Interne Versionsnummer v16 - Die Oberfläche wurde an die aktuellen Microsoft Programme angepasst, der Kern der Software blieb allerdings fast identisch mit der 2006'er Version von Microsoft MapPoint. Zusätzlich wurde mit dieser Version auch eine Produktaktivierung eingeführt, die mit Hilfe einer Microsoft MapPoint Seriennummer erfolgte.
Die in der 2004'er Version eingeführte Symbolpalette wurde aus der Software komplett entfernt und es wurde eine neue stark reduzierte Symbolpalette mit ca. 50 Symbolen eingeführt. - MapPoint 2010 Interne Versionsnummer v17 - Die Überarbeitung der Landkarten Layer war eine der meist geschätzten Funktionen in dieser Version. Es war ab dieser Version möglich Symbole ein- bzw. auszublenden, sowie die entsprechende Beschriftung zu beeinflussen. Außerdem konnte die Software über eine API angesteuert werden.
- MapPoint 2011 Interne Versionsnummer v18 - Die Software erhielt ein umfassendes Update der Straßen- und Flächendaten, sowie ein komplettes Update der Point of Interests. Diese Version war die letzte Version die Microsoft Windows XP unterstützte.
- MapPoint 2013 Interne Versionsnummer v19 - Die Oberfläche wurde an das Microsoft Metro Design angepasst. Zudem wurde auch in dieser Version die Kartenbibliothek umfangreich aktualisiert.
Was hat die Microsoft MapPoint Version mit der Wahl der passenden Alternative zu tun?
Eine durchaus berechtigte Frage, denn schaut man sich die einzelnen Versionen und die Erscheinungsjahre an, dann denkt man im ersten Moment: Kann eine Software nicht heutzutage den gleichen Funktionsumfang haben? Oder warum spielt die Versionsnummer von Microsoft MapPoint eine Rolle, bei der Auswahl der passenden Alternative?
Bleiben wir einmal bei der Version Microsoft MapPoint 2004 oder Microsoft MapPoint 2006. Diese Version hatte einen sehr umfangreichen Symbolvorrat. Dies ist keine besondere Funktion einer Software, aber sollten Sie auf einen umfangreichen Symbolvorrat wert legen, kann es sein, dass eine einfache Geomarketing-Anwendung, wie es damals bei Map&Market basic war, nicht die passende Alternative ist.
Symbole in der Kartendarstellung
Warum benötigt man einen großen Symbolvorrat für die Darstellung von Standorten auf digitalen Landkarten? Diese Frage wird sich der ein oder andere Leser stellen und wir sind der Meinung, dass man auch mit einem Symbolvorrat von einigen wenigen Symbolen zurecht kommt, aber es gibt Unternehmen, die deutlich mehr Symbole benötigen.
Visualisiert man zum Beispiel Kundendaten nach einem zugehörigen Außendienstmitarbeiter und möchte für jeden der 16 Außendienstmitarbeiter in Deutschland ein eigenes Symbol verwenden, reduziert sich ein kleiner Symbolvorrat sehr schnell auf wenige weitere Symbole für weitere Analysen von Standorten, da die Symbole der Außendienstmitarbeiter im idealfall nicht für weitere Analysen verwendet werden sollten.
An dieser Stelle sollte man sich überlegen, ob eine alternative Darstellungsform Sinn ergeben kann. So könnte man zum Beispiel die Symbole auf die Regionen Verteilen (Nord, Süd, Ost und West) und die entsprechenden Außendienstmitarbeiter erhalten dann eine einzelne Farbe zugeordnet. Somit kann man das Problem des geringen Symbolvorrats elegant umgehen.
Verwendung von (live) GPS Daten in einer Geomarketing Software
Hier war Microsoft MapPoint 2006 seiner Zeit voraus. Auch heute kann keine Geomarketing Desktop Softwarelösung den Standort aus einer GPS-Maus auslesen und auf einer Karte visualisieren. Doch hier stellt sich die Frage, warum wird dieser Standort benötigt?
Eine Geomarketing Software ist in der Regel eine Software, mit der man Daten, die einen geografichen Bezug haben, auf einer digitalen Landkarte visualisiert. Man benötigt bei dieser Darstellung nicht zwangsläufig den aktuellen Standort, andem sich der Anwender der Software befindet. Anders ist dies natürlich im Bereich der Routen- bzw. Tourenplanung. Hier kann es Sinn ergeben, den aktuellen Standort abzufragen, um mit Hilfe des aktuellen Standortes zum Beispiel eine Umkreisrecherche oder Korridorsuche durchzuführen.
Aktuell unterstützt keine der Geomarketing Softwarelösungen den Live Standort. Man kann höchstens über Umwege den eigenen Standort auf die Karte überführen, zum Beispiel indem man den eigenen Standort mit Hilfe einer Excel-Datei importiert oder aber über die Funktion Adresse in RegioGraph Planning einen Standort über die Adresse auf die Karte platziert.
Falls Sie die aktuelle Position des Mitarbeiters in der Software nachvollziehen wollen, dann schildern Sie uns Ihren Anwendungsfall und wir prüfen, ob eine solche Funktion zum Beispiel in einer Routen- oder Tourenplanungssoftware enthalten ist.
Steuerung der Geomarketing Software über eine API
Dies ist sicherlich einer der am wenigsten genutzten Funktionen von Microsoft MapPoint 2010. Die Steuerung der Software über eine API (application programming interface). In Microsoft MapPoint war die bekannteste API, die integration der Software in einige Microsoft Office Produkte. So konnte man mit wenigen Klicks die Software aus Microsoft Excel fernsteuern und mit Daten befüllen.
Solche APIs werden heutzutage vor allem durch Webanwendungen abgerufen. Hier punktet vor allem die Software easymap professional die sich zum einen durch den Aufruf der Software über eine Kommandozeile steuern lässt und zum anderen durch den mitgelieferten easymap explorer auch ohne die Desktop Variante steuern lässt. Dies ist dann allerdings ein individuelles Geomarketing Projekt und keine Standard out of the box Lösung. Allerdings im direkten Vergleich mit Mircosoft MapPoint bietet die Geomarketing Software easymap professional einen deutlich höheren Funktionsumfang als Microsoft MapPoint inkl. der damaligen API.
Unsere Microsoft MapPoint Alternativen im Überblick
In dieser Tabelle haben wir die wichtigsten Funktionen der Geomarketing Softwarelösungen gegenübergestellt, damit Sie einen passenden Ersatz für Microsoft MapPoint finden.

Die Empfehlung vom Geomarketing Experten
Benjamin Beloch arbeitet seit 2006 mit unterschiedlichsten Geomarketing Softwarelösungen und unterstützt Unternehmen bei der Integration der Software und bezeichnet sich selbst als der Typ mit der Landkarte.
Mit mehr als 8.000 Stunden Projekterfahrung und mehr als 500 Schulungsteilnehmer im Bereich der Geomarketing Softwarelösungen, empfiehlt er als Microsoft MapPoint Alternative die Software:
easymap professional
"Meiner Meinung nach bietet die Geomarketing Software easymap professional das beste Preis- / Leistungsverhältnis. Vom Funktionsumfang gibt es hier allerdings deutlich mehr Anwendungsbereiche, die man mit easymap professional abdecken kann, die vielleicht der ein oder andere Microsoft MapPoint Nutzer nicht benötigt, aber in Summe erhält man mit easymap professional eine Leistungsfähige Geomarketing-Software.
Auch das flexible Concurrent-User-Lizenzmodell spricht für die Software, da nicht jeder Anwender eine eigene Lizenz benötigt, sondern eine Lizenz flexibel mit bis zu fünf Anwendern geteilt werden kann.
Natürlich sagt der ein oder andere MapPoint Anwender, dass die Software im Vergleich sehr teuer ist, aber easymap professional kann deutlich mehr als MapPoint und wird regelmäßig aktualisiert. Aber auch ich muss ganz klar sagen: Es ist schade, dass es das Produkt MapPoint nicht mehr gibt. Es war der günstigste Einstieg in die Welt des Geomarketings."
Benjamin Beloch, Geschäftsführender Gesellschafter der p17 GmbH